Lödige Industries feiert 2 Jahre „Smart Parking“ an Amsterdamer Vijzelgracht

Amsterdam/Warburg, August 2025 – In diesem Monat feiert das automatisierte, unterirdische Parksystem am Vijzelgracht in Amsterdam sein zweijähriges Bestehen – als eines der innovativsten Mobilitätsprojekte der Niederlande. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2023 wurden dort bereits über 59.600 Fahrzeuge geparkt. Die von Lödige Industries geplante und realisierte Anlage bietet Bewohnern wie Besuchern der Stadt eine effiziente, platzsparende und nachhaltige Parklösung – mitten im UNESCO-Weltkulturerbe der Amsterdamer Grachten.

Besonders bemerkenswert: Das System befindet sich direkt über den stark frequentierten Noord/Zuid-Metrolinien – eine außergewöhnliche Meisterleistung von Architektur und Ingenieurskunst. Entstanden in einem seit Jahrzehnten ungenutzten Grachtenraum, verbindet das Projekt modernste Technologie mit einer der räumlich engsten und historisch sensibelsten Lagen Amsterdams.

Das vollautomatische Parksystem „Vijzelgracht“ bietet Platz für 270 Fahrzeuge, darunter 56 Ladepunkte für Elektroautos. Mit dem hochentwickelten RESPACE-Hybridparksystem von Lödige Industries – einer Kombination aus palettenbasiertem und robotergestütztem System – werden maximale Parkdichte, hohe Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit erreicht. Fahrzeuge bis zu einer Länge von 5 Metern, einer Höhe von 2,10 Metern und einem Gewicht von 3,2 Tonnen können sicher eingelagert werden.

Über der Erde sind lediglich drei moderne Glaseinfahrtskabinen sichtbar, die das historische Stadtbild bewahren. Der Zugang zu den Fahrzeugen erfolgt bequem per App oder über ein Kennzeichenerkennungssystem – ein klares Beispiel für den Anspruch von Lödige Industries, intelligente Technologien nahtlos in die urbane Mobilität zu integrieren.

Technische Spitzenleistung

Das Vijzelgracht-System ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie technische Innovation das Leben in der Stadt verbessern kann“, betont Philippe De Backer, CEO von Lödige Industries. „Auch nach zwei Jahren bietet es Bewohnern und Besuchern ein reibungsloses, zuverlässiges und nachhaltiges Parkerlebnis – und zeigt eindrucksvoll, dass moderne Technologie historische Stadtbilder nicht nur respektieren, sondern auch bereichern kann.“

Der Bau dieser Anlage im historischen Vijzelgracht-Viertel verlangte höchste Präzision, Kreativität und technische Innovationskraft. Mit einer besonders kompakten und modularen Bauweise gelang es Lödige Industries, die äußerst begrenzten unterirdischen Flächen optimal zu nutzen und 270 Fahrzeuge – darunter auch größere und elektrische – effizient unterzubringen, ohne Abstriche bei Geschwindigkeit oder Sicherheit zu machen.

„Wir sind stolz darauf, dass das Vijzelgracht-Projekt das Potenzial unserer RESPACE-Technologie in einem stark frequentierten öffentlichen Umfeld unter Beweis stellt“, ergänzt Arthur van Brink, Geschäftsführer von Lödige Benelux B.V. „Design, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Anlage zeigen, dass automatisierte Parklösungen den hohen Anforderungen städtischer Räume gerecht werden – und dabei den einzigartigen Charakter eines historischen Stadtzentrums bewahren. “

Das System fügt sich nahtlos in die städtische Infrastruktur ein und bewahrt dabei die historische Ästhetik der Grachten, während es gleichzeitig moderne Funktionalität bietet. Drei diskrete Glaskabinen an der Oberfläche erhalten den Charme der Umgebung, während modernste Automatisierung und digitale Zugangssysteme den Nutzern höchsten Komfort ermöglichen.

Seit seiner Eröffnung entlastet das System den Parkdruck auf den Straßen, verbessert die Erreichbarkeit und unterstützt aktiv die Nachhaltigkeitsziele der Stadt – unter anderem durch die Förderung der Elektromobilität. Heute gilt das Vijzelgracht-Projekt als Vorzeigemodell für intelligente und platzsparende urbane Mobilität. 

Ausblick

Lödige Industries übernimmt weiterhin die vollständige Wartung und technische Betreuung des Vijzelgracht-Systems, um dessen Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit langfristig zu sichern. Das Unternehmen bleibt seiner Mission verpflichtet, nachhaltige urbane Mobilitätslösungen zu entwickeln, und wird seine Expertise auch künftig in weitere Städte einbringen, die vor ähnlichen infrastrukturellen Herausforderungen stehen.

Kontaktformular
Downloads