Traditionelle Parkhäuser und Stellflächen beanspruchen einen großen Teil des in Ballungsgebieten sehr begrenzten Platzes, der für Wohnraum, Grünflächen oder öffentliche Einrichtungen genutzt werden könnte. Die Lösungen von Lödige Industries ermöglichen es, den erforderlichen Raum für Parkflächen um bis zu 60 Prozent zu reduzieren. Damit sind die Systeme weltweit integraler Bestandteil wegweisender urbaner Transformationsprojekte sowie nachhaltiger Mobilität und vereinen Nutzerkomfort mit höchster Fahrzeugsicherheit.
Von Sydney bis New York hat Lödige Industries bereits mehr als 80 automatische Parksysteme erfolgreich im Einsatz. Die Lösungen schaffen platzsparend unterirdischen Parkraum und ermöglichen Freiräume statt zugeparkter Straßenränder. Zu den Leuchtturmprojekten zählt auch Europas größtes System im dänischen Aarhus mit Platz für fast 1.000 Fahrzeuge im Untergrund des mehrfach ausgezeichneten DOKK1-Gebäudes. Seit 2015 erfolgten hier über 2,7 Millionen Parkvorgänge mit einer durchschnittlichen Ausparkzeit von lediglich 62 Sekunden. Aktuell plant Lödige Industries die größte Anlage der Niederlande für 334 Fahrzeuge.
Automatische Parksysteme von Lödige Industries ermöglichen Nutzern schnelle, einfache und sehr komfortable Parkvorgänge. Das Fahrzeug wird lediglich ebenerdig in einer Einfahrtkabine abgestellt. Ab diesem Moment läuft alles vollautomatisch ab: Das Rolltor schließt sich, das Fahrzeug wird sicher an seinen Stellplatz gebracht und steht auf Knopfdruck wieder fahrbereit in Ausfahrtrichtung zur Verfügung. Die zugrundeliegende RESPACE-Technologie von Lödige Industries umfasst eine flexible Produktfamilie vollautomatischer Parksysteme. Das Shifter System nutzt flache Roboter, die Fahrzeuge an den Rädern anheben und mithilfe eines Verteilwagens zur vorgesehenen Parkposition bewegen – ideal für schnelle Zugriffszeiten. Die beiden palettenbasierten Systeme eignen sich auch zum Laden von Elektrofahrzeugen. Das E-Puzzle System bietet dabei maximale Stellplatzdichte und das E-Roll System zusätzliche Flexibilität.
„Urbanisierung und nachhaltige Mobilität gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Unsere automatischen Parksysteme verbinden individuelle Mobilitätsbedürfnisse mit den Anforderungen modernen Stadtplanung an Nachhaltigkeit und einer lebenswerten Umgebung. Damit bieten wir eine verlässliche Lösung, um Raum effizient zu nutzen, Emissionen zu reduzieren und den Menschen mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum zu geben“, freut sich Philippe De Backer, CEO von Lödige Industries, über die Auszeichnung.
Über Lödige Industries
Lödige Industries mit Sitz in Ostwestfalen ist Weltmarktführer für Luftfrachtterminals und automatische Parksysteme und zählt zudem zu den führenden Anbietern von Logistiksystemen für Lager und Industrie sowie Aufzugslösungen. Mit Niederlassungen auf der ganzen Welt liefert Lödige Industries Lösungen für den Materialtransport an eine breite Palette von Kunden. Das 1948 gegründete mittelständische Familienunternehmen ist spezialisiert auf die Lieferung komplexer Materialflusssysteme von der Planung, Konstruktion, Fertigung, Programmierung und Inbetriebnahme bis hin zum Service.
Über die WirtschaftsWoche Weltmarktführer
Die Liste der Weltmarktführer wird jährlich von Prof. Dr. Christoph Müller, Titularprofessor der Universität St. Gallen, erstellt. Um aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen in mindestens einem relevanten Marktsegment weltweit die Nummer eins oder zwei beim Umsatz sein. Weitere Kriterien sind ein Jahresumsatz von mindestens 50 Millionen Euro, der mindestens zu 50 Prozent im Ausland und auf drei Kontinenten erzielt werden muss. Auch müssen die Eigentümer zumindest zum Teil ihren Sitz in Deutschland haben.