Warburg / Rotterdam, 10. November 2025 – Lödige Industries wurde mit der Lieferung des vollautomatischen Parksystems für das Projekt De Sax auf der legendären Wilhelminapier in Rotterdam beauftragt – eines der ambitioniertesten und architektonisch markantesten Stadtentwicklungsprojekte der Niederlande.
Das von MVRDV Architects entworfene Ensemble entsteht in Zusammenarbeit mit BPD Bouwfonds Gebiedsontwikkeling und Synchroon Developers und wird zu einem neuen Wahrzeichen für Rotterdams kreative und moderne Architektur. Inspiriert von den eleganten Linien eines Saxophons verbinden sich zwei silberfarbene Türme über einen goldfarbenen Steg, der das Licht dynamisch reflektiert – als würde das Gebäude in Bewegung geraten. De Sax wird nach Fertigstellung 916 Apartments mit Blick auf das Wasser bieten und Rotterdams Skyline nachhaltig prägen.
Technologie und Design im Einklang: Lödiges Hightech-Parksystem
Im Zentrum des Projekts steht ein hochmodernes automatisiertes Parkhaus, das sich oberirdisch zwischen den beiden Türmen befindet und hinter einer eindrucksvollen Glasfassade liegt. Über zehn Ebenen entstehen 334 Stellplätze, davon 34 mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Das System vereint intelligente Raumnutzung, Effizienz, Sicherheit und Komfort.
Ein besonderes Highlight ist das entwickelte schaumbasierte Brandschutzsystem, das speziell für den Einsatz bei Bränden sowohl konventioneller als auch elektrischer Fahrzeuge zertifiziert wurde – eine weltweit führende Sicherheitsinnovation, die neue Maßstäbe für automatisierte Parksysteme setzt.
Mit De Sax entsteht das bislang größte automatisierte Parksystem der Niederlande und damit ein weiterer Meilenstein für Lödige Industries, das bereits mit der Anlage an der Vijzelgracht in Amsterdam Maßstäbe gesetzt hat.
Langfristiges Engagement über die Bauphase hinaus
Der Baustart von De Sax ist für November 2025 vorgesehen. Lödige wird ab April 2028 auf der Baustelle tätig sein, die Fertigstellung ist für Mai 2030 geplant. Neben Planung und Installation übernimmt Lödige Industries auch Wartung und 24/7-Fernüberwachung, um einen sicheren, zuverlässigen und effizienten Betrieb über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten.
„De Sax ist weit mehr als ein Gebäude – es zeigt, was möglich ist, wenn Architektur, Technologie und Innovation in perfekter Harmonie zusammenwirken“, sagt Robert Bawn, Director Car Park Solutions bei Lödige Industries.
„Wir sind stolz, Teil dieses außergewöhnlichen Projekts zu sein. De Sax vereint mutiges Design, nachhaltige Technologie und herausragende Ingenieurskunst – Werte, die Lödige Industries seit jeher prägen“, ergänzt Jean-Pierre Piggen, Managing Director Lödige Benelux.
Ein internationaler Marktführer für automatisierte Parklösungen
Als mehrfach ausgezeichnetes, weltweit führendes Unternehmen für automatisierte Parksysteme gestaltet Lödige Industries die Zukunft urbaner Mobilität mit intelligentem Design, modernster Technologie und langfristiger Zuverlässigkeit.
Das Vertrauen der Partner BPD | Bouwfonds Gebiedsontwikkeling und Synchroon unterstreicht Lödiges Position als bevorzugter Partner für komplexe, leistungsstarke Parklösungen weltweit. Gemeinsam werden sie ein System realisieren, das De Sax zu einem neuen architektonischen und technologischen Wahrzeichen Rotterdams macht.
Über De Sax
De Sax entsteht auf der Wilhelminapier in Rotterdam und wurde von MVRDV Architects im Auftrag von BPD Bouwfonds Gebiedsontwikkeling und Synchroon entworfen.
Das Projekt umfasst zwei markante Türme – Philadelphia und Havana – die durch eine goldfarbene Brücke miteinander verbunden sind. Diese symbolisiert Bewegung und Rhythmus, inspiriert von der Form eines Saxophons.
Das Ensemble wird 934 Wohnungen, Gewerbeflächen und öffentliche Einrichtungen umfassen und damit wesentlich zur Weiterentwicklung der Rotterdamer Uferpromenade zu einem der dynamischsten Stadtquartiere Europas beitragen.
Über Lödige Industries
Lödige Industries, gegründet im Jahr 1948, ist ein weltweit führender Anbieter von Logistiksystemen und automatisierten Parklösungen.
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Warburg, Deutschland, ist in über 50 Ländern aktiv und entwickelt innovative, nachhaltige Systeme, die Menschen und Güter sicher, effizient und intelligent bewegen.