Von manuell zu automatisiert:
Fahrerlose Transportsysteme in der Luftfracht

Airport Logistics

Quality, throughput and reliability with airport logistics from the market leader

animated image of a warehouse at an airport
Market-leading airport logistics solutions

View our extensive range of solutions - how can we help you today?

Air Cargo Terminal Solutions

Comprehensive systems and expertise for efficient, safe and fully connected air cargo terminals – from landside to airside.

Airport Storage Solutions

Scalable, space-efficient storage systems for ULDs, consignments, MRO parts and catering logistics – ensuring smooth and accessible operations across all terminal areas.

Air Cargo Handling Equipment

High-performance handling equipment engineered for reliable ULD and consignment movements across all terminal processes.

Flight Catering Logistics

Integrated systems for efficient, hygienic and temperature-controlled handling of airline catering equipment and supplies. Deliver flawless dishes with our space-saving catering logistics solutions - every time.

boxes moving along a conveyor belt at an airport
Baggage ULD Handling

Automated systems for safe, efficient and precise handling of baggage containers and ULDs within airport baggage halls – ensuring smooth transfer between check-in, sorting and aircraft loading.

MRO Storage Solutions

Efficient storage systems for spare parts, tools and heavy-duty components – designed for maximum space utilisation, fast access and reliable handling in maintenance operations.

parcels on a conveyor belt
Express & Curier Handling Systems

Automated and semi-automated systems for express, parcel and courier shipments – enabling high-speed sorting, reliable tracking and smooth integration into air cargo operations.

two maintenance people looking at a machine
Service and Maintenance

Bespoke maintenance services to guarantee your airport logistics operate reliably and at the lowest possible cost.

Von manuell zu automatisiert: Fahrerlose Transportsysteme in der Luftfracht

Wie FTS das Luftfracht-Handling revolutionieren

In der sich rasant entwickelnden Welt der Luftfracht verändert der steigende Bedarf an schnelleren und effizienteren Logistiklösungen die Branche grundlegend. Der Boom im E-Commerce, die zunehmende Globalisierung und der Druck, engere Umschlagzeiten einzuhalten, zwingen Frachtbetreiber dazu, ihre traditionellen Arbeitsabläufe zu überdenken. In der Vergangenheit basierten die Abläufe im Luftfracht-Handling stark auf manuellen Prozessen - mit Gabelstaplern, Förderbändern und menschlicher Arbeitskraft. Diese Prozesse reichen jedoch nicht mehr aus, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Daher erlebt die Branche einen signifikanten Wandel hin zur Automatisierung, bei dem automatisierte fahrerlose Transportsysteme (FTS) im Vordergrund stehen und die Art und Weise, wie Fracht gehandhabt, bewegt und verarbeitet wird, revolutionieren.

Steigende Anforderungen an schnellere Logistik

In der Luftfrachtbranche war die Nachfrage nach schnelleren und effizienteren Logistiklösungen noch nie so groß. Das rasante Wachstum des E-Commerce, der zunehmende globale Handel und der Bedarf an schnelleren Umschlagzeiten setzen die Luftfrachtabfertigung enorm unter Druck. Traditionell basiert die Abfertigung stark auf manuellen Prozessen, bei denen Mitarbeitende Gabelstapler, Rollcontainer und andere Maschinen nutzen, um Luftfracht zu bewegen. Doch die Einführung von automatisierten fahrerlosen Transportsystemen (FTS) revolutioniert dieses Vorgehen grundlegend.

Die Herausforderungen manueller Frachtabwicklung

Seit Jahrzehnten war manuelle Frachtabwicklung ein zentraler Bestandteil der Luftfrachtindustrie, doch bei Lödige Industries setzen wir bereits seit über 75 Jahren auf Automatisierung. Auch wenn Automatisierungslösungen schon lange Teil unserer Strategie sind, zeigen das stetig steigende Frachtvolumen und die zunehmenden betrieblichen Anforderungen deutlich, dass rein manuelle Prozesse den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Zu den größten Herausforderungen gehören:

Arbeitsintensität

Das Bewegen schwerer Frachtgüter, das Be- und Entladen von Paletten sowie der Transport von Waren zwischen Flugzeugen und Lagern erfordern einen hohen Arbeitsaufwand. Dies führt nicht nur zu höheren Personalkosten, sondern auch zu Ermüdung der Mitarbeitenden und verlängerten Bearbeitungszeiten, besonders in Spitzenzeiten.

Menschliche Fehler

Manuelle Handhabung ist anfällig für Fehler, wie etwa falsche Etikettierung, unsachgemäßes Laden oder die Beschädigung empfindlicher Güter. Solche Fehler können kostspielige Verzögerungen nach sich ziehen und die gesamte Lieferkette erheblich stören.

Ineffizienz

Luftfrachtterminals müssen 24 Stunden am Tag in Betrieb sein, um den globalen Handel aufrechtzuerhalten. Allerdings führen manuelle Prozesse häufig zu Engpässen, insbesondere während Schichtwechsel oder bei Personalmangel.

Wie FTS das Luftfracht-Handling verändern

FTS (Fahrerlose Transportsysteme) sind autonome Maschinen, die Aufgaben im Frachttransport ohne menschliches Eingreifen übernehmen. In der Luftfracht führen sie eine Vielzahl von Aufgaben aus, vom Bewegen von Fracht in Terminals bis hin zum Be- und Entladen von Containern auf Transportfahrzeuge. Diese Fahrzeuge sind mit fortschrittlichen Navigationssystemen, Sensoren und KI-Technologien ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, effizient in belebten und komplexen Umgebungen zu operieren. Einige der Möglichkeiten, wie FTS die Luftfrachtindustrie verändern, sind:

Erhöhte Geschwindigkeit und Effizienz

FTS arbeiten rund um die Uhr, ohne Pausen oder Schichtwechsel. Dies führt zu einer erheblichen Steigerung der Geschwindigkeit bei der Frachtabwicklung und sorgt für schnellere Umschlagzeiten bei Flügen. Durch die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben entlasten FTS die menschlichen Arbeitskräfte, sodass diese sich auf komplexere und wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.

Präzision und Genauigkeit

Dank fortschrittlicher Navigationssysteme und KI-gesteuerter Algorithmen führen FTS Aufgaben mit höchster Präzision aus. Sie folgen vordefinierten Routen und vermeiden Hindernisse, wodurch das Risiko von Unfällen und Frachtschäden erheblich verringert wird. Diese Präzision minimiert zudem die Wahrscheinlichkeit von Fehlern beim Be- und Entladen sowie beim Transport.

Erhöhte Sicherheit

FTS sind mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen und eine sichere Navigation in geschäftigen Frachtterminals gewährleisten. Dadurch wird das Risiko von Unfällen, Verletzungen und Schäden an der Fracht reduziert, was die Sicherheit sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Güter erhöht.

Geringere Kosten

Durch die Verringerung der Abhängigkeit von manueller Arbeit und die Steigerung der Betriebseffizienz tragen FTS dazu bei, die Kosten zu senken. Außerdem benötigen sie im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen weniger Wartung, was die Betriebskosten weiter senkt.

Die Zukunft der FTS in der Luftfracht

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der FTS-Technologie können wir in Zukunft noch fortschrittlichere Systeme erwarten, die größere Frachtmengen bewältigen, sich in Echtzeit an Veränderungen anpassen und nahtlos in andere automatisierte Systeme wie Lagerverwaltung und Frachtnachverfolgung integriert werden. In den kommenden Jahren könnten vollständig automatisierte Luftfrachtterminals zum Standard werden, wobei FTS eine zentrale Rolle bei der Optimierung der Abläufe, der Kostensenkung und der Verbesserung der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des globalen Handels spielen. Der Übergang von der manuellen zur automatisierten Frachtabwicklung gestaltet die Zukunft der Luftfrachtindustrie neu. Da die Branche weiterhin auf Automatisierung setzt, werden FTS unverzichtbare Werkzeuge für Logistikanbieter sein, die in einer zunehmend schnelllebigen Welt wettbewerbsfähig bleiben möchten.

Please contact us

We look forward to your message.

Kontaktformular
Downloads