Automatisierte Güteraufzüge mit FTS und AMR integrieren
Automatisierung mehrgeschossiger Transportprozesse mit Güter- und Lastenaufzügen von Lödige Industries
Der Mangel an verfügbarem Land in dicht besiedelten Gebieten und steigende Mietpreise für Lagerhallen sind einer der Gründe für den Anstieg von mehrstöckiger Lagern. Das Automatisierungsmodul für Lödige Güter- und Lastenaufzüge optimiert den innerbetrieblichen Materialtransport für Lager und Produktionsstätten und automatisiert den Transport über mehrere Etagen durch fahrerlose Transportsysteme (FTS) und autonome mobile Roboter (AMR).
Vorteile des automatischen Güteraufzugs mit FTS/AMR
Performance steigern
Genauigkeit und Effizienz erhöhen
Betriebskosten senken
Effekt der FTS- oder AMR-Flotte maximieren
Personentransport durch Mischbetrieb möglich
Wie automatisierte Güteraufzüge mit FTS/AMR funktionieren
Automatisierte Güter- und Lastenaufzüge ermöglichen einer Vielzahl von FTS und AMR den unabhängigen Zugang zu mehreren Ebenen innerhalb eines Lagers. Das Lagerverwaltungssystem steuert sowohl die FTSs/AMRs als auch den Aufzug vollautomatisch, einschließlich des Öffnens und Schließens der Aufzugstüren.
Das FTS/AMR-Modul für unsere Aufzüge ermöglicht einen automatisierten und im Mischbetrieb optional auch einen manuellen Betrieb. Die Steuerung erfolgt über potentialfreie Kontakte für den SHERPA-Güteraufzug oder über eine parametrierte Schnittstellenanbindung in Kombination mit dem OLYMPUS-Güteraufzug.
Einfache und schnelle Integration in neue und bestehende Gebäude
Die Kombination von intelligenten Güteraufzügen und FTS/AMR-Flotte ermöglicht es den Betreibern von Lagern und Produktionsstätten, alle Lagerflächen effektiv miteinander zu verknüpfen und zu automatisieren, während die gleiche Grundfläche erhalten bleibt. Auch wenn eine FTS-Anwendung nicht sofort geplant ist, kann es sinnvoll sein, den Lastenaufzug bereits für diese Anwendung auszustatten, um später höhere Anpassungskosten zu vermeiden.
Ununterbrochene, reibungslos ineinandergreifende Systeme
Vermeiden Sie Ausfallzeiten und verbessern Sie den Gesamtbetrieb, indem Sie den vertikalen FTS/AMR-Transport in Ihrem Lager oder Ihrer Produktionsanlage automatisieren. Durch den Einsatz von Lastenaufzügen für den automatischen Transport Ihrer FTS- oder AMR-Flotte in andere Stockwerke, wird die Automatisierung Ihrer Anlage auf weitere Stockwerke ausgedehnt. Die Laufwege Ihrer Mitarbeiter und die Transportprozesse werden dadurch verkürzt. Das Personal muss die Waren nicht mehr auf andere Ebenen begleiten oder schicken, wodurch der zeitliche Aufwand reduziert und höherwertige Aufgaben priorisiert werden können.

Platz, Kosten und Zeit sparen
Durch die Installation eines Lastenaufzugs zum Transport Ihrer FTS oder AMR auf mehrere Ebenen können Sie die Vorteile mobiler Automatisierungssysteme im Handumdrehen erweitern. FTS/AMR sind ein flexibles und leicht skalierbares Automatisierungswerkzeug, das den Automatisierungsgrad in Ihrer Anlage weiter maximieren und Ihren ROI jederzeit verbessern kann.
Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und Planung Ihres automatisierten Güter- oder Lastenaufzugs
Mögliche Einsatzgebiete des automatischen Güteraufzugs
Produktion
Ein Lastenaufzug in Kombination mit einem FTS kann verschiedene Produktionsschritte automatisch miteinander verbinden, auch über mehrere Ebenen hinweg. Dadurch kann der gesamte Produktionsprozess optimiert werden.
Lagerhallen
Durch den Einsatz eines automatischen Lastenaufzugs in Kombination mit einem FTS können Lagerhallen alle Ebenen im Lagerbereich vollautomatisch bedienen. Die einfache und schnelle Integration erhöht die Flexibilität, indem sie einen automatisierten, gemischten oder wahlweise manuellen Betrieb ermöglicht.
Technische Daten der automatischen Aufzüge
SHERPA | OLYMPUS | |
Türen/Tore | Rolltore | Teleskopschiebetür oder Hubtore |
Maximale Last des FTS/AMR | 1000kg* | 20t |
Spaltbreite | 20mm* | 5 Modellvarianten von 10 mm bis 30 mm plus Toleranzen |
Bodenbelag | Sockel aus Glattblech mit 2K-Anti-Rutsch-Beschichtung | Verschiedene Optionen für den Kabinenboden aus glattem Blech, Stahl und rostfreiem Stahl |
Betrieb | Gemischter Betrieb | Gemischter Betrieb (automatisch/manuell) |
*Andere Optionen auf Anfrage.
FAQs (Häufig gestellte Fragen)
Wie kommunizieren der Aufzug und das Flottenmanagementsystem?
Für die Kommunikation zwischen Aufzug und Flottenmanagementsystem gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die standardmäßig angebotene Kommunikationsschnittstelle für den SHERPA-Güteraufzug sind potentialfreie Kontakte. Die Anschlüsse der Kontakte können verdrahtet werden.
Potentialfrei bedeutet, dass die Eingangs- und Ausgangskreise galvanisch voneinander getrennt sind. Diese werden auch als Steuerkreis und Betriebskreis bezeichnet. An den Ausgangskontakten liegt keine Spannung an und es fließt kein Strom. Hier ändert sich je nach Steuerkreis nur der Zustand oder der Widerstand. Der Ausgang ist in der Regel die beiden Kontakte eines Öffners oder Schließers - zum Beispiel von einem Relais.
Für den OLYMPUS bieten wir neben den potentialfreien Kontakten bereits parametrisierte Schnittstellen an, die den Kabelbedarf reduzieren und digitale Signale direkt vom Flottenmanagementsystem senden. Für den SHERPA ist dies in Vorbereitung.
Mittels dieser funktionalen Schnittstellen zwischen dem Aufzug und dem FTS können folgende Informationen ermittelt und ausgetauscht werden:
- Beladungszustand des Fahrerlosen Transportfahrzeugs
- Identifikation des Ladehilfsmittels/Transportguts (z.B. RFID oder Barcode)
- Konturenkontrolle (Kontrolle der kritischen Abmessungen des Transportguts/Ladehilfsmittels)
- Gewichtskontrolle
- Verschlusskontrolle (z.B. bei Rollcontainern, Gitterboxen)
Zur Gewährleistung eines vorschriftsmäßigen, sicheren und störungsfreien Betriebs des Aufzugs und des FTS sollte man sich möglichst an Normen und Standardabmessungen orientieren. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile: die Verwendung von bereits standardisierten Lastaufnahmemitteln, eine einfache Realisierbarkeit und damit geringere Kosten.
Kann mein AMR/FTS-Modell mit einem Lastenaufzug transportiert werden?
Es gibt Hunderte verschiedener FTS- und AMR-Modelle, Formen und Größen. Ausschlaggebend für die Entscheidung ob ein Modell für den Transport in einem automatisierten Güter oder Lastenaufzug geeignet ist, sind die Nennlast, die Rollen- oder Räderanordnung und die Bodenfreiheit.
Unsere Experten für Güter- und Lastenaufzüge helfen Ihnen gern bei der Auswahl des richtigen Aufzuges. Nehmen sie jetzt Kontakt auf!
Welcher Lastenaufzug ist der richtige für meinen Betrieb?
Je nach Ihren Bedürfnissen kann ein SHERPA oder OLYMPUS der richtige Aufzug für Sie sein. Zu den wichtigsten Kriterien zählen die Schwere und Größe der Last, sowie die Förderhöhe. Diese haben zudem auch Auswirkungen auf die maximale Kabinengröße, die neben der maximalen Nennlast, der minimalen Schachtgrubenmaße und Schachtkopfgröße ebenfalls eine Rolle spielen.
Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem praktischen Planungsleitfaden und im White Paper zur richtigen Bemaßung eines Güter- oder Lastenaufzuges. Darüber hinaus sind unsere Experten immer für Sie da, um Ihnen zu helfen, die beste Lösung zu finden.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail.