Automatisches Parksystem schafft zusätzliche Parkplätze in Kopenhagen
Schnelle und zuverlässige Technologie für öffentliches Parken
Im Jahr 2018 lieferte Lödige Industries ein automatisches Parksystem für das BLOX-Gebäude in Kopenhagen. Das Gebäude wurde von Ellen van Loom vom niederländischen Büro für Stadtarchitektur (OMA) entworfen und beherbergt das Dänische Architekturzentrum. Das System stellt öffentliche Parkplätze zur Verfügung und bedient das Museum, Büros sowie Restaurants und Touristen.
BLOX befindet sich in einem belebten Stadtviertel am Hafen von Kopenhagen. Vor der Neugestaltung des Hafens diente das Gelände als konventioneller Parkplatz. Das integrierte automatisierte Parksystem verfügt über die palettenlose CUBILE-Technologie. Der Betrieb wurde 2018 aufgenommen und sowohl der Kunde als auch die Benutzer sind von der Leistung begeistert.
Schauen Sie unser Video über das automatische Parksystem in BLOX
Aufgrund des Bedarfs an einer großen Anzahl von Parkplätzen in Kombination mit der komplexen Architektur des neuen Gebäudes und der begrenzten Gebäudefläche, hätte ein konventionelles Parkhaus nicht die erforderliche Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung stellen können. Die Parkdichte von automatisierten Parksystemen ist höher als bei herkömmlichen Parkhäusern, die wesentlich weniger Platz benötigen, da die Abwesenheit von Rampen, Fahrern und Passagieren in der Einrichtung dazu führt, dass Autos viel näher beieinander geparkt werden können. In BLOX wurden 30% mehr Parkplätze durch automatisches Parken im Vergleich zu einem herkömmlichen Parkhaus realisiert. Das von Lödige Industries für dieses Gebäude eingeführte Fahrzeugmesssystem schuf zusätzliche Parkplätze. Das Messsystem kategorisiert Autos nach drei verschiedenen Größen und ermöglichte die zusätzliche Schaffung von 30% mehr Parkplätzen bei BLOX, ein wesentlicher Vorteil angesichts der zentralen städtischen Lage des Gebäudes.
Darüber hinaus wollte Realdania Parkflächen von den Straßen entfernen und allen Besuchern ein modernes Benutzererlebnis bieten. Das automatisierte Parksystem ist über einen unterirdischen Eingangsbereich zugänglich, der moderne Park-Kabinen im Einklang mit dem architektonischen Gesamtstil des Gebäudes bietet. Das Lödige-Parksystem in BLOX ist äußerst benutzerfreundlich, da die Park-Kabinen direkt von der Straße aus erreicht werden können und der Kundendienst in Kopenhagen immer vor Ort ist. Zusätzlich bringt das automatisierte System die Autos in Fahrtrichtung zurück, um den Kunden das Verlassen der Parkkabine zu erleichtern. Der beschränkte Zugang zu den geparkten Autos, gewährleistet auch ein hohes Sicherheitsniveau.
Präzises Einparken mit modernsten Maschinen schließt eine Beschädigung der Fahrzeuge aus. Um die ständige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten, garantiert der 24-Stunden-Service von Lödige auch eine sofortige Unterstützung und Korrektur.
Über den Kunden
Realdania ist eine philanthropische Vereinigung mit mehr als 149.000 Mitgliedern. Der Verein möchte die Lebensqualität durch die gebaute Umwelt verbessern, definiert als die physischen Rahmenbedingungen für unser tägliches Leben. Realdania konzentriert sich sowohl auf aktuelle als auch auf zukünftige Generationen und ist bestrebt, Nachhaltigkeit zu fördern und neues Wissen und Innovation zu generieren. Seit 2000 hat Realdania mehr als 3.200 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 17 Mrd. DKK unterstützt. Jeder in Dänemark, der Immobilien besitzt, kann Mitglied werden.
Zahlen und Fakten
Ort:
Kopenhagen, Dänemark
Fertigstellung:
Jan 2018
Nutzung:
Öffentliches Parkhaus
Kapazität:
350 Autos
Technologie:
CUBILE
Dimensionen des Parksystems:
(L x W x D): 40.2 m x 67.1 m x 7.8 m
Stockwerke:
3 (unterirdisch)
Grundfläche / Volumen pro Stellplatz:
26.1 m2 / 67.7 m3
Anzahl der Gassen / Kabinen / Transport-Fahrzeug:
2 / 6 / 12
Einparkzeit:
40 - 60 Sekunden pro Auto
Ausparkzeit:
unter 200 Sekunden pro Auto
Herausforderungen des Parken in Kopenhagen
- Die Hafenfront in Kopenhagen ist ein dichtes und geschäftiges Stadtgebiet, das das allgemeine Problem der Platzbeschränkungen verschärft.
- Bei einem herkömmlichen Parkplatz in der BLOX war es aufgrund der komplexen Architektur und der Einschränkungen des Gebäudes nicht möglich, genügend Parkplätze bereitzustellen.
- Da das Gebäude an einer stark befahrenen Straße liegt, mussten lange Warteschlangen vermieden werden.
- Ziel des Kunden war es, ausreichend Parkplätze auf einer begrenzten städtischen Grundfläche bereitzustellen.
- Realdania strebte an, Parkflächen von den Straßen zu entfernen und allen Besuchern ein modernes Benutzererlebnis zu bieten.
Lösung und Vorteile
- Automatisches Einparken erfordert wesentlich weniger Platzbedarf, da durch die Abwesenheit von Fahrern und Passagieren in der Einrichtung Autos viel näher beieinander gelagert werden können.
- Mit dem von Lödige Industries in BLOX eingeführten Fahrzeugmesssystem kann das System Autos in drei verschiedene Größen einteilen, um sicherzustellen, dass der Platz im System für das Parken der maximalen Anzahl von Autos optimiert ist.
- 30% mehr Parkplätze wurden durch automatisiertes Parken im Vergleich zu einem konventionellen Parkplatz ermöglicht und weitere 30% zusätzliche Parkplätze wurden durch die Einführung einer dritten Größenklasse in das Fahrzeugmesssystem realisiert.
- Das Lödige Parksystem ist äußerst benutzerfreundlich. Der Zugang erfolgt über einen unterirdischen Eingangsbereich mit modernen Parkhäusern, die dem architektonischen Gesamtstil des Gebäudes entsprechen.
- Präzises Einparken mit modernsten Maschinen schließt eine Beschädigung der Fahrzeuge aus.
- Um die Zuverlässigkeit und ständige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten, garantiert der 24-Stunden-Service von Lödige auch eine sofortige Unterstützung und Korrektur.
„Da das BLOX-Gelände relativ klein ist, war es uns wichtig, das automatisierte Parksystem zu optimieren, um Platz für möglichst viele Autos zu schaffen. Dank der von Lödige entwickelten neuen Funktionen konnten wir die Anzahl der Parkplätze in BLOX um 30% erhöhen “
- Peter Kjølby, COO bei Realdania By & Byg.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail.