Landseitige Schnittstelle (Landside Interface)
Handhabungslösungen für die schnelle und transparente Anlieferung und Abholung von Fracht
An der landseitigen Schnittstelle (Landside Interface) erfolgt die Anlieferung und Abholung der Fracht per Lkw, Transporter oder Container. Als Verbindung zwischen Straßentransport und Terminalbetrieb ist sie entscheidend für einen reibungslosen Frachtfluss. Strukturierte Annahmeprozesse, ob manuell oder digital, verkürzen Wartezeiten, erhöhen die Nachverfolgbarkeit und vermeiden Engpässe.
Der Prozess an der Landseite
Im Exportbereich liefern Lkw die Fracht an das Terminal. Europaletten, ULDs und Stückgut werden entladen, geprüft und entweder eingelagert oder direkt zum Aufbau weitergeleitet. Beim Importprozess werden Sendungen aus dem Build-&-Break-Bereich für die Lkw-Beladung vorbereitet – als Paletten für die lokale Verteilung oder als komplette ULDs für den Weitertransport per Road Feeder Service (RFS) zu anderen Flughäfen. Die Handhabung variiert je nach Frachtart: Paletten werden in der Regel mit Gabelstaplern bewegt, ULDs über Truck Docks übernommen.
An der landseitigen Schnittstelle bündeln wir unsere vier Kernkompetenzen: Produkte, Software, Systemplanung und Service. Gemeinsam bilden sie die Grundlage für einen reibungslosen Lkw-Umschlag, schnelle Annahme- und Lieferungsprozesse sowie eine skalierbare Leistung, um wachsende Frachtvolumina zu bewältigen.
Ihre Vorteile – Effiziente Lösungen für Herausforderungen an der Landseite
Deepl:
Unsere auf betriebliche Abläufe ausgerichteten Prozesslösungen schaffen greifbare Vorteile, indem sie Abfertigungsschritte rationalisieren, Durchlaufzeiten verkürzen und eine reibungslose Koordination über alle Terminalbereiche hinweg ermöglichen.
ChatGpt:
Mit Fokus auf operative Abläufe sorgen unsere Prozesslösungen für messbare Vorteile: Sie vereinfachen die einzelnen Arbeitsschritte, verkürzen Durchlaufzeiten und ermöglichen eine reibungslose Koordination aller Terminalbereiche.
Stufen der Automatisierung
Von manueller Frachtabfertigung bis zur nahtlosen Integration in vollautomatisierte Terminalprozesse
Landseitige Schnittstellensysteme können in verschiedenen Automatisierungsstufen implementiert werden, um den betrieblichen Anforderungen, dem Infrastrukturlayout und dem Frachtaufkommen gerecht zu werden. Von der einfachen Gabelstaplerentladung bis hin zu vollautomatischen Lkw-Docks mit integriertem Scanning trägt jede Stufe zur Rationalisierung der Übergabeprozesse zwischen Straße und Terminal bei.
ChatGPT: Handhabungslösung an der landseitigen Schnittstelle können mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden umgesetzt werden – abgestimmt auf betriebliche Anforderungen, Infrastruktur und Frachtaufkommen. Von der einfachen Entladung per Gabelstapler bis hin zu vollautomatisierten Truck Docks mit integrierter Scannertechnik trägt jede Stufe dazu bei, den Übergabeprozess zwischen Straßentransport und Terminal effizient zu gestalten.
Vollständig automatisiert
Vollautomatische landseitige Systeme sind für Terminals mit hohem Durchsatz konzipiert. ULDs werden über integrierte Docks mit automatischem Scannen, Wiegen und Identifizieren entladen. Das System weist die Docks zu, überwacht die SLA-Zeitrahmen und verfolgt die Fracht in allen Phasen der Ankunft. Lageraufträge werden automatisch ausgeführt, während die Sendungen über einen intelligenten Check-in mit integrierter Identifizierung, Volumenmessung und Verwiegung abgewickelt werden.
Typische Ausrüstung | Software-Komponenten |
|---|---|
| ULD: Integrierte LKW-Docks mit Wiege- und Identifikationssystem mit angrenzendem vollautomatischen - ULD-Rollendeck- ULD-Rechteckdeck - ULD-Drehtisch - ULD-AGV | Cargo Professional Suite (TMS) Module/Funktionen: |
| Sendungen: - Smart Gate (Wiegen, Volumenanalyse, Identifizierung von Sendungen) |
Halbautomatisch und mobil
Halbautomatische landseitige Lösungen reduzieren die manuelle Arbeit durch angetriebene Geräte und geführte Prozesse. Zu den typischen Funktionen gehören die halbautomatische ULD-Lkw-(Ent-)Ladung, der geführte Transfer von innerbetrieblichen Paletten mit Sendungsgütern von der Lkw-Tür zu Zwischenlagern oder anderen Bereichen sowie die Sendungsabfertigung mit Identifizierung, Volumenmessung und Wiegen. FlexLoader und angetriebene Rollendecks unterstützen den ergonomischen Ladungstransfer, während Softwaremodule eine partielle Auftragsverfolgung ermöglichen.
Typische Ausrüstung | Software-Komponenten |
|---|---|
| ULD: - Lkw-Dock | Cargo Professional Suite (TMS) Module/Funktionen: |
| Kommissionierung: - Inhouse Paletten - Barcode / QR-Code Scanner - Gabelstapler mit Staplerleitsystem - Röntgen - Bodenwaage - Stationärer Volumenanalysator |
Manuelle und bedienergesteuerte Systeme
Manuelle Systeme bieten eine flexible Basislösung für grundlegende Vorgänge. ULDs werden auf Stützpaletten mit Cargo Pallet Movers bewegt, während die Sendungen mit hauseigenen Paletten und Gabelstaplern abgefertigt werden. Zu den Funktionen gehören das manuelle (Ent-)Laden von ULD-Lastwagen, das Einchecken von Sendungen und der direkte Transfer zu Lager- oder Verarbeitungsbereichen. Sicherheitskontrollen, Wiegen und spezielles Ladungshandling (OOG, DGR) werden ebenfalls manuell durchgeführt.
Typische Ausrüstung | Software-Komponenten |
| ULD: - FlexLoader - LKW-Dock - Cargo Pallet Mover für LKW-Dock-Anbindung - ULD Support Pallet | Cargo Professional Suite (TMS) Module/Funktionen: |
| Kommissionierung: - Gabelstapler - Inhouse Paletten - Barcode / QR-Code Scanner - X-Ray - Bodenwaage - Stationärer Volumenanalysator |
Entdecken Sie Lösungen für Ihr Landside Interface
Entdecken Sie Systeme für effiziente Lkw-Abfertigung und Frachtanlieferung. Von Docks über Wiege- und Kontrollstationen bis hin zur Integration in bestehende Abläufe – unsere Lösungen sorgen für einen reibungslosen Materialfluss an der Landseite.
Deepl: Entdecken Sie Geräte, die eine effiziente Lkw-Abfertigung und Sendungsannahme unterstützen. Von Docks bis zum Wiegen und Sieben - diese Produkte sorgen für eine reibungslose Integration in Ihre landseitigen Prozesse.
Von der Landseite zur Luftseite - Erkunden Sie die Prozesse
Navigieren Sie durch die wichtigsten Schritte der Luftfrachtabfertigung und erfahren Sie, wie unsere Lösungen jeden Prozess unterstützen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung oder Modernisierung der Landseite?
Unsere Experten sind für Sie da.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Die landseitige Schnittstelle ist der operative Bereich, in dem Fracht von Lastkraftwagen und anderen Straßenfahrzeugen angenommen oder an diese abgegeben wird. Sie verbindet das externe Verkehrsnetz mit den internen Terminalprozessen.
Eingehende Fracht wird gescannt, im Terminalsystem registriert und für die Lagerung oder den Aufbau vorbereitet. Zu den optionalen Schritten gehören das Wiegen, das Röntgen oder spezielle Abfertigungskontrollen.
Exportsendungen kommen per Lkw an und werden je nach ihrer Art abgefertigt. Standardfracht kann auf hauseigene Paletten gestellt oder direkt in ULDs konsolidiert werden, während Spezialfracht wie übergroße oder gefährliche Güter speziellen Abfertigungsverfahren unterliegt. Alle Sendungen werden dokumentiert, gewogen und für die weitere Bearbeitung freigegeben, die Build & Break-Workstations, Lagersysteme oder den direkten Transfer zur luftseitigen Schnittstelle umfassen kann.
Bei der Einfuhr werden die von der Luftseite ankommenden Sendungen für die Weiterverteilung per Lkw vorbereitet. ULDs, Europaletten oder lose Fracht werden von Lager- oder Pannenbereichen zur Landseite gebracht, wo sie dokumentiert, gewogen und freigegeben werden. Je nach Art der Ladung kann der Umschlag mit Gabelstaplern für Paletten oder mit LKW-Docks für ULDs erfolgen. Von dort aus verlässt die Fracht das Terminal und setzt ihre Reise per Straßentransport fort.
Ja. Automatisierte Tore, Dockmanagementsysteme und mobile Scangeräte rationalisieren die Abfertigung, Frachtregistrierung und Prozessführung für mehr Effizienz.
Alle Sendungen werden gescannt und im Terminalsystem erfasst, wobei Standort und Prozessstatus in Echtzeit verfolgt werden. Die Integration mit WMS oder TMS ermöglicht volle Transparenz.
Das System wickelt Stückgut, palettierte Fracht, lose Sendungen und spezielle Frachtarten wie Gefahrgut (DGR), Pharmazeutika oder OOG-Sendungen ab.
Lödige Systeme ermöglichen ein effizientes Slot-Management, Pufferzonen und Priorisierungsregeln, um den Durchsatz zu optimieren und Engpässe in Spitzenzeiten zu minimieren.
Ja, Schnittstellen zu Zollabfertigung, Röntgensystemen und Sicherheitskontrollen werden vollständig unterstützt und können in den Prozessablauf integriert werden.
Ganz genau. Lödige bietet Planungs-, Aufrüstungs- und Modernisierungsdienstleistungen zur Verbesserung der landseitigen Layouts, der Arbeitsabläufe und der IT-Integration.